Foto: Heike Kandalowski 2012
_Publikationen (Auswahl):
-
»Organisationsformen vielstimmiger Polyphonie. Thomas Tallis’ Motette Spem in alium«, in: Musik & Ästhetik 7 (Juli 1998), 5-20
-
»Konturen der Unschärfe. Mikrointervallik im Werk von Bernd Asmus«, in: Musik & Ästhetik 24 (Oktober 2002), 41-49
-
Der Gesang als Asyl. Analytische Studien zu Hanns Eislers Hollywood-Liederbuch (= sinefonia 7, hrsg. von Claus-Steffen Mahnkopf und Johannes Menke),
Hofheim: Wolke 2007 [bestellen]
-
»Bernd Asmus«, in: Komponisten der Gegenwart (KdG), herausgegeben von Hanns-Werner Heister und Walter Wolfgang Sparrer (München: Edition Text +
Kritik), 36. Nachlieferung (Juli 2008)
-
»Implizite Analyse. Strategien der Bearbeitung Alter Musik bei Salvatore Sciarrino«, in: Musik – Transfer – Kultur. Festschrift für Horst Weber
(Folkwang Studien, Band 8), hrsg. von Stefan Drees, Andreas Jacob und Stefan Orgass, Hildesheim: Olms 2009, 447-458.
-
Einem Traume gleich – Wege zur Erfindung klassischer Solokadenzen (= Folkwang Studien, hrsg. von Andreas Jacob und Stefan Orgass, Band 11),
Hildesheim: Olms 2012 [bestellen]
-
»Plastizität, Verflechtung, Verdichtung. Leoš Janáčeks Vollständige Harmonielehre in deutscher Übersetzung«, in: Musik & Ästhetik 64 (Oktober 2012),
106-110
-
»Übung, Aktualisierung, Collage. Salvatore Sciarrinos Mozart-Kadenze«n, in: Musiktheorie und Improvisation. 10. Kongress der Gesellschaft für Musiktheorie
Mainz 2009, hrsg. von Konrad Georgi und Jürgen Blume, Mainz: Schott 2014, 51-59
-
Dodekaphonie und Analyse / Hanns Eisler: Spruch 1939, in: Felix Diergarten (Hrsg.), Musikalische Analyse. Begriffe, Geschichten, Methoden
(Grundlagen der Musik 8), Laaber: Laaber 2014, 267-285
-
»Michael Reudenbach«, in: Komponisten der Gegenwart, 51. Nachlieferung 2014
-
»So war das. Rainer Nonnenmann über Lachenmann und Nono«, in: Musik & Ästhetik 72 (Oktober 2014), 108-111
-
»Offenes Handwerk. Nachahmung und Suche im Tonsatzunterricht«, in: Mythos Handwerk. Zur Rolle der Musiktheorie in der zeitgenössischen Komposition,
hrsg. von Ariane Jeßulat, Würzburg: Königshausen & Neumann 2015, 213-229
-
»Sciarrinos analytischer Blick. Kategorien der Wahrnehmung in Le figure della Musica da Beethoven a oggi«, in: Musiktheorie und Komposition. XII.
Jahreskongress der Gesellschaft für Musiktheorie Essen 2012 (Folkwang Studien, Band 15), hrsg. von Markus Roth und Matthias Schlothfeldt, Hildesheim: Olms 2015, 77-85 [bestellen] [pdf]
-
»Lob der Vielgestaltigkeit. Eislers Klavierlieder im Spiegel musikalischer Analyse«, in: Eisler-Mitteilungen 61, hrsg. von der Internationalen
Hanns Eisler Gesellschaft, 23. Jahrgang/April 2016, 24-26 [pdf]
-
»›Comme une mouche à miel‹. Aspekte magischer Schönheit in Orlando di Lassos Chanson La nuict froide et sombre», in: Musik & Ästhetik 81 (Januar 2017),
64-75
-
»Uneingelöste Utopien. Neue Stücke für Mozarts Hammerflügel«, in: MusikTexte 155 (November 2017), 47-51 [pdf]
-
»Von den Grenzen des Erzählbaren. Eine persönliche Biografie über Bernd Alois Zimmermann«, in: Musik&Ästhetik 91 (Juli 2019), 114-118
-
»›Ogni sorte de gradi, & di armonia‹. Aspekte des Paradoxen in Jacobus Gallus' Motette Mirabile mysterium«, in: ZGMTH 17/2 (2020), herausgegeben von Florian
Edler, Ariane Jeßulat und Ullrich Scheideler, online: https://www.gmth.de/zeitschrift/artikel/1066.asp
-
»Doppelt hören. Eine populäre Chanson im Spiegel ihrer Bearbeitungen«, in: Populäre Musik und ihre Theorien. Begegnungen -
Perspektivwechsel - Transfers. 17. Jahreskongress der Gesellschaft für Musiktheorie und 27. Arbeitstagung der Gesellschaft für Popularmusikforschung 2017 (= GMTH Proceedings 2017), hg.
von Christian Utz, 2021, 143-167 lesen
-
»Wechselsatz. Enno Poppe vertont Quirinus Kuhlmann«, in: Musik&Ästhetik 104 (Oktober 2022), 54-65 [bestellen]
-
»Ein ›allerliebster Schusterfleck‹? Anmerkungen zu einem besonderen Zirkel in Schuberts Liedschaffen«, in: Musiktheorie – »Begriff und Praxis«. 2.
Jahreskongress der Gesellschaft für Musiktheorie München 2002, herausgegeben von Stefan Rohringer (GMTH Proceedings 2002, herausgegeben von Florian Edler, Markus Neuwirth und Immanuel Ott),
343-360 [pdf]
-
»›Muti una volta quel antico stile‹. Aspekte einer Quintfall-Passage bei Luca Marenzio« (2023), in: Notation. Schnittstelle zwischen Komposition, Interpretation und Analyse. 19. Jahreskongress der Gesellschaft für
Musiktheorie (GMTH Proceedings 2019), hg. von Philippe Kocher, 531–551. https://doi.org/10.31751/p.277 [pdf]
-
»Après une lecture de Rameau«, in: Musik - Theater - Frankreich. Musique - Théâtre - France. Festschrift
für Matthias Brzoska zum 65. Geburtstag, hrsg. von Nicole K. Strohmann und Fabien Guilloux, Würzburg: Königshausen&Neumann, Druck i. V. [jpc]
-
»L'Après-midi d'un faune«, in: Claude Debussy, Interpretationen seiner Werke, hrsg. von Elisabeth Schmierer, Lilienthal: Laaber (i.V.)
Mitarbeit am Lexikon der Musik der Renaissance (Laaber 2012) und am
Lexikon der Musik des Barock und Lexikon der Musik der Renaissance (Lilienthal 2024, mit Artikeln u. a. zu den Einträgen »Diatonik, Chromatik, Enharmonik«,
»Kanon«, »Kontrapunkt«, »rhetorische Form«, »Sequenz«).
_herausgegebene Bände:
-
Musiktheorie und Komposition. XII. Jahreskongress der Gesellschaft für Musiktheorie Essen 2012 (Folkwang Studien, Band 15), hrsg. von Markus Roth und
Matthias Schlothfeldt, Hildesheim: Olms 2015, 77-85; eine digitale Version erschien 2022 im Rahmen der GMTH-Proceedings [Link zur
pdf]
-
in Vorbereitung: Komponieren im Barock, hrsg. von Immanuel Ott, Markus Roth und Matthias Schlothfeldt (Handbuch der Musik des Barock
4), Lilienthal: Laaber [Ankündigung bei Laaber]
_kleinere/freie Beiträge:
-
Othmar Schoeck: »Mit einem Jugendbildnis« (Das stille Leuchten op.60, Nr. 4) [2023] lesen
_Tobias Fasshauer, Rezension von Der Gesang als Asyl (ZGMTH 6/1, 2009): Link
_Mathias Hansen, Rezension von Der Gesang als Asyl (Musik&Ästhetik 49, 2009): Link [pdf]
(»Es zeigen sich hier die Vorzüge eines Musiktheoretikers, der es versteht, seinen
gleichermaßen nüchternen wie durchdringenden
Blick auf das Werk in Einklang zu bringen mit der Wahrnehmung von dessen unausschöpflicher Ambivalenz, ohne die sein künstlerischer
Charakter eine leere Schelle bliebe.« - Mathias Hansen)